Skip to main content Skip to page footer
Sport | Handball

Klares Ziel ist der Ligaerhalt

Die SG Handball Seetal ist nach einem souveränen Zwischenjahr eine Klasse tiefer zurück in der 2. Liga. Am Samstag, 7. September, startet das Team in einer starken Gruppe in den Meisterschaftsbetrieb 2024/25.

André Widmer

Die Kooperation der beiden Vereine HR Hochdorf und HC Rothenburg unter dem Namen SG Handball Seetal wird heuer zehnjährig. Da kommt es natürlich gut gelegen, dass die 1. Mannschaft gerade rechtzeitig in den Kreis der 2.-Ligisten zurückgekehrt ist. Dies nach einem kurzen Intermezzo eine Etage tiefer. Mit 20 Siegen in der Gruppenphase und zwei Erfolgen in den Aufstiegsplayoffs gelang die Promotion im Frühjahr schliesslich vorzüglich – das Rückspiel wurde in der Avantihalle Hochdorf mit über 200 Zuschauern zu einem richtigen Handballfest. 

Mit breiter Brust, aber 
auch demütig

So wird die SG Handball Seetal mit gehörig Schub vom erfolgreichen Schluss der letzten Saison in die neue Meisterschaftsspielzeit starten. «Die Euphorie ist geblieben, wir haben auch drei Trainingsspiele gewonnen», sagt Trainer Thomas Helfenstein. «Wir starten mit breiter Brust in die neue Spielzeit, müssen aber trotzdem gleichzeitig demütig sein», erläutert er weiter. Die Gruppe, in der die Seetaler eingeteilt wurden, sei ausgesprochen stark. 

Helfenstein weiss, welche Gegner mit welchen Konstellationen auf seine Mannschaft zukommen. Mit der SG Wohlen Mutschellen ist dies ein Kooperationsteam zweier starker Freiämter Vereine, auch die SG Zofingen/Dagmersellen dürfte potent sein. Die SG HV Olten II und Handball Emmen gehören den Partnerorganisationen zweier NLA-Klubs (TV Suhr und HC Kriens-Luzern) an und können theoretisch entsprechend aus einem gewissen Spielerpotenzial schöpfen. Auch Willis­au und Ruswil-Wolhusen stuft Trainer Helfenstein als stark ein, Lyss und Biberist sogar als Aufstiegsaspiranten. Kurzum: Mehr als die Hälfte der Gegner werden mutmasslich «harte» Brocken für die SG Handball Seetal. Das Saisonziel ist unter diesem Gesichtspunkt klar der Ligaerhalt. Thomas Helfenstein sagt, dass auch die letzte Saison in der 3. Liga nicht «locker» gewesen ist, jedes Spiel müsse zuerst gewonnen werden. «Wir haben nicht Angst, wir sind motiviert», hält er fest. «Wir können physisch und spielerisch mithalten».

Arbeiten mit 
«Eigengewächsen»

Getreu der Vereinsphilosophie arbeitet man bei den Seetalern in erster Linie mit Einheimischen. «Wir holen grundsätzlich keine Spieler von anderen Vereinen», so Thomas Helfenstein. Lukas Süess, der von der SG Pilatus U19 Elite zur SG Handball Seetal kommt, ist ursprünglich ein Hofderer, hat das ABC des Handballs im Seetal gelernt und kehrt wieder zum Stammverein zurück. Die weiteren Zuzüge sind Flavio Grüter, Basil Häfliger und Juan Molina, allesamt aus dem eigenen Nachwuchs. Die Abgänge wurden vor grossem Publikum nach dem Playoff-Heimspiel verabschiedet, Sven Portmann bleibt dem Verein als Sportchef erhalten. Der aktuelle Kader sei relativ gross, so der Trainer. Für Thomas Helfenstein ist ein wichtiger Aspekt, dass der eigene Nachwuchs in der 2. Liga-Mannschaft eingebaut werden kann. Und die Juniorenförderung funktioniert gut im Seetal – das zeigt nicht nur ein Blick auf den Vizemeister HC Kriens-Luzern, bei dem gleich mehrere Seetaler spielen. Die aktuelle U19 der SG Handball verzeichnete letzte Saison ebenfalls einen Erfolg und ist in die überregionale Inter-Kategorie aufgestiegen. In der U19 werde gute Arbeit geleistet, erklärt Helfenstein. Den jungen Spielern empfiehlt er, auch bei den Aktiven ruhig etwas zu riskieren auf dem Spielfeld. «Sie sollen etwas versuchen, der Einsatz muss einfach stimmen.» 

Auch draussen trainiert

Mit dem Stahle-Cup fand am letzten Wochenende für die Seetaler ein wichtiger Anlass der Vorbereitung statt. In den Sommerferien wurde keine Pause gemacht, der Trainingsbesuch sei gut gewesen. Waren die Hallen in 
Rothenburg und Hochdorf zu, trainierte man einfach draussen. Wo lagen die Schwerpunkte? «Ballsicherheit. Wir haben sehr viel technisch gearbeitet», sagt Thomas Helfenstein. 

 

KADER SAISON 2024/ 25: Jovin Hofmann, Roy Schmidlin, Oliver Arnold, Daniel Billing, Matteo Brunner, Patrik Lang, Franco Sigrist, Yanis Spichtig, Tobias Stutz, Lukas Süess, Severin von Matt, Jona Wieder, Flavio Grüter, Basil Häfliger, Matthias Kulli, Raphael Schnyder, Andri Wigger, Juan Molina, Cédric Weisskopf.

 

ZUZÜGE: Flavio Grüter, Basil Häfliger, Juan Molina (alle eigene Junioren), Lukas Süess (SG Pilatus  U19 Elite). 

 

ABGÄNGE: Sven Portmann, David Stofer, Kevin Krämer, Teli Bättig (alle Rücktritt). 
 


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren