731 Maturandinnen und Maturanden erlangen Hochschulreife
731 Maturandinnen und Maturanden haben dieses Jahr ihre Abschlussprüfungen bestanden und durften in den vergangenen Tagen ihr Maturitätszeugnis in Empfang nehmen, wie der Kanton Luzern mitteilt. Sie haben eine der acht Kantonsschulen, die Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) oder das Gymnasium St. Klemens besucht. Die Bestehensquote liegt bei 97,2 Prozent und bewegt sich im langjährigen Mittel. 21 Personen haben das Maturaziel nicht erreicht. Die höchste Maturanote war 5,96 und wurde gleich an zwei Schulen erreicht, einmal an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und einmal an der Kantonsschule Reussbühl Luzern.
Die beliebtesten Schwerpunktfächer sind wie bereits in den Vorjahren «Wirtschaft und Recht» sowie «Biologie und Chemie». Ein Viertel der Maturandinnen und Maturanden (184) wählte Wirtschaft und Recht. Biologie und Chemie wurde von rund 20 Prozent der Lernenden (149) gewählt.
Unterschiede bei Frauen und Männern
Frauen und Männer zeigen unterschiedliche Präferenzen in der Wahl des Schwerpunktfachs: 17,2 Prozent der Frauen wählen das Fach Bildnerisches Gestalten, während sich 9,2 Prozent der Männer für dieses Fach entscheiden. 18,6 Prozent der Männer wählen das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik, während es 5,5 Prozent der Frauen sind. Betrachtet man das Geschlecht, sind die Unterschiede in der Wahl der anderen Schwerpunktfächer geringer. Der Frauenanteil im Abschlussjahrgang stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent auf 59,6 Prozent an. Betrachtet man die drei Vorjahre, bleibt der Frauenanteil relativ stabil. Die leichte Erhöhung sei daher nicht als Trend zu werten, teilt der Kanton mit.
7520 Prüfungen erstellt
Die Kantonsschulen führten die Maturitätsprüfungen 2021 unter Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte durch. Es wurden keine grösseren Einschränkungen des Prüfungsbetriebs, insbesondere keine gehäuften Absenzen aufgrund der Pandemie verzeichnet. Die Maturafeiern konnten in kleinerem Rahmen, mit maximal 100 Personen in den Innenbereichen und maximal 300 Personen draussen und unter Einhaltung der Schutzkonzepte durchgeführt werden.
Für die diesjährigen Maturaprüfungen wurden 7520 schriftliche und mündliche Teilprüfungen erstellt, validiert, korrigiert und bewertet. Die Prüfungen verliefen ohne nennenswerte Störungen oder Pannen. pd/SB
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung