Skip to main content Skip to page footer

Ambitionierte Finanzstrategie

Am Montag, 19. Mai, findet die Gemeindeversammlung im Lindenfeldsaal statt. Der Gemeinderat präsentiert den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2024 und orientiert über zentrale Themen.

Am Tag vor der Gemeindeversammlung findet die Urnenabstimmung betreffend Sportplatz Weierhus statt (siehe unten). Das Ergebnis und seine Konsequenzen werden daher ein äusserst aktuelles Thema an der Versammlung sein. Weiter wird ebenfalls über das Betagtenzentrum Dösselen informiert. Bereits vor einem Monat wurde bekannt, dass die anvisierte Gründung einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft zusammen mit den Gemeinden Ballwil und Inwil als Trägerschaft in dieser Form nicht zustande kommt, weil sich Ballwil zurückzog. Eschenbach und Inwil bekräftigten damals die künftige Zusammenarbeit. Es darf davon ausgegangen werden, dass an der Gemeindeversammlung Näheres über das weitere Vorgehen und die Verhandlungen bekannt gegeben wird. Weiter wird über den Abschluss der Ortsplanung sowie über das Unterdorf orientiert, in dessen Entwicklung noch kein Verkauf an einen Investor erfolgt ist.

Vielseitig investiert
Die Gemeinderechnung 2024 schliesst mit einem Verlust von knapp 350 000 Franken. Trotz des Aufwandüberschusses – insbesondere auch aufgrund deutlich geringerer Kiesverkäufe – schliesst die Rechnung dank höherer Steuererträge und tieferer Bildungskosten deutlich besser als budgetiert. Die im letzten Jahr getätigten Bruttoinvestitionen beliefen sich auf 2,14 Millionen Franken. Dabei wurden grössere Beträge in das Betagtenzentrum, das Kieswerk und die öffentliche Beleuchtung investiert.

Die kommunale Controllingkommission unter Marc Wagner streicht in ihrem Bericht zwei Punkte hervor: Es zeigt sich, dass die in der Finanzstrategie enthaltene jährliche Entnahme von 2,3 Millionen Franken aus dem Kieswerk sehr ambitiös ist. Und mit Blick auf die wiederkehrenden Verluste des Betagtenzentrums Dösselen ist es wichtig sicherzustellen, dass die künftige Strategie des Zentrums tatsächlich mittelfristig zu einem selbstfinanzierten Betrieb führt. Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten, den Jahresbericht inklusive Jahresrechnung 2024 zu genehmigen.

Neuer Vertrag mit CKW AG
Weiter beantragt der Gemeinderat in einem separaten Traktandum, das neue kommunale Informations- und Datenschutz-Reglement zu beschliessen. Dieses berücksichtigt das teil­revidierte kantonale Datenschutzgesetz.

Ein letzter Punkt an der Gemeindeversammlung betrifft den angepassten Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde und der CKW AG als Netzbetreiberin für die Stromversorgung. Dieser minimiert juristische und finanzielle Risiken für die Gemeinde Eschenbach. Der Gemeinderat beantragt, dem vorliegenden Konzessionsvertrag über die Nutzung von öffentlichem Boden für elektrische Verteilanlagen mit der CKW AG zuzustimmen. Die Controllingkommission folgt dieser Empfehlung. (gk/SB)

----------------------------------------------

Abstimmung am 18. Mai
Die Eschenbacher Bevölkerung entscheidet in einer Woche über die Genehmigung des Sonderkredits in der Höhe von 6,8 Millionen Franken. Mit diesen finanziellen Mitteln sollen im Weierhus Landreserven von rund 40 000 Quadratmetern erworben werden, um das Areal als Sport- und Freizeitanlage weiterzuentwickeln. Bereits Mitte März fand eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, um Fragen der Bevölkerung zu klären. (gk/SB)
 


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren