Luzern genehmigt bislang 171,4 Millionen Franken für Härtefallhilfe
Noch ist das Härtefallprogramm nicht abgeschlossen. Der Kanton Luzern nehme weiterhin Gesuche entgegen, teilte die Luzerner Finanzdirektion am Donnerstag mit. Der Bund gebe vor, dass notleidende Unternehmen auch eine Unterstützung für das erste Halbjahr 2021 geltend machen können, wird Luzerns Finanzdirektor Reto Wyss (CVP) in der Medienmitteilung zitiert.
Für die Zeit danach gibt sich Wyss vorsichtig optimistisch: "Die Wirtschaft konnte dank der Öffnungsschritte angekurbelt werden, und die meisten Unternehmen können wieder arbeiten wie vor der Krise." Er sei sich aber auch bewusst, dass es Branchen gebe, die sich nach wie vor in einer schwierigen Situation befänden.
Der Finanzdirektor bilanziert: "Das Ziel, die finanziellen Mittel zielgerichtet und pragmatisch einzusetzen, haben wir im Grossen und Ganzen erreicht." Man wollte Arbeitsplätze sichern und wenn möglich Konkurse vermeiden. Dies sei gelungen. Bis heute gebe es im Kanton Luzern nicht mehr Konkurse als in den Vorjahren.
Von den seit dem 15. Dezember 1760 eingetroffenen Gesuchen wurden 409 Gesuche abgelehnt, 37 befinden sich noch in Prüfung. Rund 700 Betriebe erhielten zusätzliche Nachzahlungen. Vorwiegend in der Gastronomiebranche. Und zwar für die Monate März und April dieses Jahres. sda
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung