Neue Uniformen – und ein grosses Dorffest
von Kathrin Aerni
«Man muss die Feste feiern, wie sie fallen», sagt ein Sprichwort. Das trifft auch auf die MG Müswangen zu. Im Hinblick auf die Neuuniformierung hatte ein achtköpfiges OK-Team das grosse Fest auf die Beine gestellt – Motto: «Die Musikgesellschaft Müswangen bereitet Freude.»
Für ein 500-Seelen-Ort heisst das: Das halbe Dorf macht mit und unterstützt einer seiner aktivsten Vereine tatkräftig. So war es schon immer, und deshalb erstaunt es nicht, dass innerhalb eines halben Jahres die Spenden von 105 000 Franken für die neuen Uniformen zusammenkamen. Dazu nahmen die Musikantinnen und Musikanten das Zepter selbst in die Hand und trieben in einer Sammelaktion fleissig Geld ein. «Wir haben während unserer Sammelaktion eine grosse Sympathie erlebt», bedankte sich Vereinspräsident Pascal Brunner. «Das motiviert uns noch mehr, weiterhin Musik zu machen.»
Lob gab es auch seitens der Gemeinde: Die MG Müswangen bereichere seit über 90 Jahren das Dorfleben, sagte die Hitzkircher Gemeinderätin Rebekka Renz. «Die neuen Uniformen sind auch ein Symbol für Einheit und Zusammenhalt.»
Krawattenknopf nicht mehr nötig
Die Musikgesellschaft gab am vergangenen Freitagabend ein letztes Ständchen in ihrer alten königsblauen Uniform. Bereits am Sonntagnachmittag spielte das Corps dann buchstäblich «in neuem Kleid»: Unter der Leitung von Pius Flury gab es das Stück «Ironman» zum Besten. Die 42 Musikantinnen und Musikanten im Alter zwischen 13 und 76 Jahren machten mit den neu massangefertigten Uniformen eine gute Figur. Umrahmt wurde der feierliche Akt von Fähnrich Daniel Rogger mit seinen Fahnenschwüngen. Das Publikum, darunter auch Sponsoren der Neuuniformierung, waren hellauf begeistert.
Künftig wollen Linus Affentranger und Ursin Fessler (Solo Cornet) nicht nur gut klingen, sondern auch schick aussehen mit ihren neuen Uniformen. Gleiches gilt für ihre beiden Vereinskameraden Manuel und Janis Jung. Das Jungmusikanten-Quartett präsentierte sichtlich stolz ihre neuen Uniformen, welche die Firma Schuler aus Rothenthurm (SZ) für die MG Müswangen angefertigt hat. Der blaue Ton der alten Vestons ist zwar geblieben, doch nun erscheint das Blau heller und dezenter. Neu sei auch, dass die Vestons auf der Innenseite mit dem Namen der einzelnen Mitglieder versehen seien sowie mit einem Pin fürs jeweilige Register, erklärt Posaunist Daniel Jung.
Was unterscheidet diese Uniform von ihren Vorgängerinnen? Die spezielle Farbe, das «Caribbean Sea Blue», ist auch beim Gilet und an der Krempe des Hutes subtil auszumachen. Dadurch verleiht es den Musikantinnen und Musikanten etwas Pfiffiges. Die Musikanten dürften an ihr wohl am meisten schätzen, dass sie bei der neuen Krawatte keinen Knopf mehr machen müssen.
Festansprache durch Damian Müller
Mit dem Hitzkircher Ständerat Damian Müller ist es dem OK gelungen, einen national bekannten Festredner zu gewinnen. Hierher zu kommen sei für ihn kein Pflichttermin, sagte Müller. Im Gegenteil: «Ich bin ein echter Blasmusik-Fan.» Und er sei öfters an Musikveranstaltungen anzutreffen, zuletzt im Juni am Kantonalen Musiktag in Ruswil. Der FDP-Mann räumte ein, dass er zwar kein Instrument spiele und lieber sportlich unterwegs sei. Fussballspielen, Reiten und Joggen gehören zu seinen liebsten Hobbys. Doch Sport und die Musik hätten etwas gemeinsam: Die Vereinsmitglieder tragen alle dasselbe Tenue, beziehungsweise Uniform. Dass dabei ein einheitliches Erscheinungsbild dazugehört, sei selbstverständlich.
Nach drei Tagen Fest konnte schliesslich auch OK-Präsident David Affentranger eine durchwegs positive Bilanz ziehen: «Ich bin überwältigt und überrascht zugleich, dass rund 3000 Leute unser Fest besucht haben.» Ganz besonders gefreut habe ihn aber noch etwas anderes: «Die vielen positiven Reaktionen auf unsere neue Uniform.»
Die Uniformen der Müswanger
Müswangen Die Musikgesellschaft Müswangen kann auf 92 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken (Gründungsjahr ist 1931). In dieser Zeit kam es fünfmal zu einem Uniformwechsel.
In den ersten sieben Jahren konnte sich die MGM keine eigene Uniform leisten: Anno 1938 überliess der Musikverein Hitzkirch den Müswangern all ihre Uniformen. Damals sahen die Uniformen dunkelgrün und düster aus und glichen eher Feuerwehrkleidern. 1961 spielte die MG erstmals in eigenen Uniformen. Der Stoff war zwar immer noch schwarz, doch angenehmer zu tragen. 20 Jahre später ein weiterer Meilenstein: Beim 50-Jahr-Jubiläum 1981 trugen die Musikantinnen und Musikanten erstmals braun-beige Uniformen.
In den Nuller Jahren kam endlich Farbe ins Spiel: 2001 war königsblau Trumpf. 22 Jahre später tragen die Musikantinnen und Musikanten ein «Caribbean Sea Blue» – und wirken darin frischer, jünger und voller Tatendrang. kae
Mehr Bilder von dem Anlass (Fotos: Herbert Heggli):
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung