-
Fachkräftemangel ist auch im Seetal ein Thema
Der Fachkräftemangel betrifft nicht länger einzelne Branchen oder Regionen, sondern hat sich zu einer globalen Herausforderung entwickelt… -
Eins, zwei, drei und das kleine Einmaleins
Über 400 000 Menschen in der Eidgenossenschaft haben Mühe im Umgang mit Zahlen. Einfache Rechenaufgaben überfordern sie. Am 14. März feiert… -
Bunte Stoffe, vielfältiges Zubehör
Der morgige «Schmotzige Donnschtig» ist Auftakt zur rüüdigen Fasnachtszeit. Der perfekte Anlass, sich in einer fantasievollen Maskerade zu… -
«Eine grosse Herausforderung»
Rund 1,6 Mio. Franken müssen 61 Luzerner Gemeinden dem Kanton an Ersatzabgaben leisten, weil sie 2022 zu wenig Unterkunftsplätze für… -
Der Kampf um Windmühlen
Im Gebiet Lindenberg soll ein Windpark entstehen. Gegner und Befürworter streiten seit Jahren. -
Eine Win-win-Situation
Die Firma Kauz Informatik Medien AG hat am Donnerstag letzter Woche den 18. Seetal Award erhalten. Der Preis geht an das in Ballwil… -
Bewegtes 2022: Branefive
2022, ein ganz besonderes Jahr. Der «Seetaler Bote» hat mehrere dieser Personen um einen persönlichen Text gebeten: So auch Elias Ruckstuhl… -
Winter hält Einzug im Seetal
In der Nacht auf Freitag fiel die Schneefallgrenze, die Temperaturen fielen auf bis unter den Gefrierpunkt. Am Freitag Vormittag… -
«Es sind alle Gemeinden in der Pflicht»
Das Parlament hat letzte Woche ein Postulat von Kantonsrat Daniel Rüttimann (Die Mitte) für regionale Lösungen bei der Bereitstellung von… -
Neue Herausforderungen für Gastrobranche
Die Gastronomie gehörte während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie zu den am stärksten betroffenen Wirtschaftszweigen. Nun brummt… -
So engagiert ist die junge Bevölkerung
An Gemeindeversammlungen, bei Abstimmungen oder in Parteien: Die Mitwirkung von jungen Menschen ist sowohl in der nationalen als auch in der… -
Auch KMU vor Herausforderungen
Steigende Strompreise und eine allfällige Mangellage sorgen nicht nur bei Grossbetrieben, sondern auch bei kleineren und mittleren…