-
Kirchenräte fordern Massnahmen
In einem Brief an die Synodalen der Fraktion Sursee baten am Montag alle Kirchenrätinnen und Kirchenräte des Pastoralraumes Oberer… -
Volksschulen starten in eine neue Entwicklungsphase
Die Luzerner Volksschulen sollen sich pädagogisch und organisatorisch weiterentwickeln. Der Kanton Luzern hat das Vorhaben "Schulen für… -
«Das GSD ist keine One-Woman-Show»
Regierungsrat Teamgeist, Transparenz, Vernetzung: Zentrale Werte für Regierungsrätin Michaela Tschuor. Die Wikonerin zog nach knapp 100… -
Polizei nimmt mutmasslichen Telefonbetrüger fest
Die Luzerner Polizei hat am Freitag einen mutmasslichen Betrüger festgenommen. Der 26 Jahre alte Rumäne dürfte Mitglied einer Bande sein,… -
Kantonsrat bleibt beim Seeuferzugang pragmatisch
Der Luzerner Regierungsrat muss keinen erleichterten Zugang der Bevölkerung zu See- und Flussufern in einem Planungsbericht prüfen. Der… -
Spatenstich für kantonale Verwaltung am Seetalplatz
«Der heutige Tag ist ein Freudentag», sagte Regierungsrat Reto Wyss, zuständig für die kantonalen Hochbauten. Am Seetalplatz hat der… -
Regierung beantragt Nachtragskredite von 38,9 Millionen Franken
Die Luzerner Regierung hat beim Kantonsrat Nachtragskredite zum Voranschlag 2023 in Höhe von 38,9 Millionen Franken beantragt. Der Bereich… -
Kanton Luzern will Assistenz- und Therapiehunde von der Steuer befreien
Im Kanton Luzern sollen sämtliche Assistenz- und Therapiehunde von der Hundesteuer befreit werden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende… -
Ursache für Grossbrand geklärt
Am Mittwoch, 9. August 2023, haben in Menznau bei der Swiss Krono AG eine Holzplatzaufbereitungsanlage sowie ein Holz- und Schnitzellager… -
Luzerner Polizei untersucht Schussabgabe vor dem Fussballspiel
Die Luzerner Polizei hat am Donnerstag drei wohl unnötige Schüsse vor dem Spiel des FC Luzern und Hibernian Edinburgh abgegeben. Verletzt… -
Wegen Fussballspielen: Luzerner Polizei muss vorübergehend Posten schliessen
In der kommenden Woche bleiben die Polizeiposten im Kanton Luzern von Mittwoch bis Freitag geschlossen. Der Grund ist die hohe Belastung… -
Regierung möchte Grundeigentümer bei Landerwerb höher entschädigen
Der Luzerner Regierungsrat möchte Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen bei einem Landerwerbsverfahren früher einbeziehen und besser…