Die Käserei Seetal zieht nach Römerswil
Seit 1996 produziert Walter Lang in der Käserei Seetal verschiedene Käsesorten. Das Unternehmen geht zurück auf die 1897 gegründete Käsereigenossenschaft Hämikon. Heute werden hier in Hämikon rund 6 Millionen Liter Milch zu Emmentaler Switzerland AOP sowie diversen Eigenkreationen wie etwa die Luzerner Perle, der Hämiker-Berg Käse und weiteren Milchprodukten wie Milch, Joghurt, Rahm, Butter und vieles mehr, verarbeitet. Nach erfolgreicher Übernahme der Lieferrechte von der Käserei Neudorf im Januar 2023 zählt die Käserei Seetal mittlerweile 47 Lieferanten aus dem Seetal und dem Michelsamt.
Seit gut sechs Jahren sucht das Unternehmen nach einer Möglichkeit zu expandieren. Die ursprüngliche Idee war ein Neubau in Hämikon. Das Grundstück gehört jedoch der Gemeinde Hitzkirch. «Leider», sagt Manuel Lang, sei die Gemeinde gegenüber ihren Ausbauplänen mehr als skeptisch gewesen. Die Käserei Seetal hätte das Land gerne im Baurecht übernommen oder sogar käuflich erworben, doch: «Mein Eindruck war, dass die Gemeinde nicht wirklich Interesse an unserem Projekt hatte.» Man habe das Gespräch mit dem Gemeinderat gesucht, sei jedoch ans Bauamt verwiesen worden. «Die Unterstützung durch die Gemeinde blieb aus.» Schliesslich mussten wir uns nach Alternativen umsehen. Nach langer Suche konnten Walter und Manuel Lang ein Grundstück in Römerswil erwerben.
Neubau soll bald realisiert werden
Das Land grenzt ans Gelände des Detailhändlers Lidl, der auch ein wichtiger Kunde der Käserei Seetal ist. Unterstützung fanden die Herren auch in der Wirtschaftsförderung des Kantons Luzern. Ende Juli soll nun die Baueingabe erfolgen. «In Römerswil wurden wir herzlich empfangen», sagt Manuel Lang: «Gemeindepräsident und Gemeindeschreiber waren sehr zuvorkommend und haben unsere Fragen innert wenigen Tagen beantwortet und uns tatkräftig unter die Arme gegriffen.» Bereits im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen.
Der Neubau ist ausgelegt auf rund 10 Millionen Liter Milch pro Jahr. Aktuell verkauft die Käserei Seetal einen Teil der angelieferten Milch weiter, da in Hämikon die Kapazität zur Verarbeitung fehlt. In Römerswil soll möglichst alle Milch selber verarbeitet werden. Momentan sind dies neben dem Emmentaler, der Seeblick - ein Weichkäse und mehrere Halbhartkäsesorten sowie weitere Milchprodukte. «Hier sehen wir noch ein gewisses Wachstumspotenzial», sagt Manuel Lang. Aktuell tüftelt Manuel Lang an einem Grillkäse.
Ist der Neubau erst einmal in Betrieb, können täglich rund acht Laib Emmentaler pro Charge, das heisst 16 bis 24 Laib Emmentaler hergestellt werden. Auch im Neubau würde der sogenannte Schmierkäse vorerst noch von Hand geschmiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird jedoch der Kauf eines Schmierroboters in Betracht bezogen, welcher bis zu 500 Käselaib pro Stunde schmieren kann. Während der Emmentaler trocken gelagert wird, muss der Schmierkäse täglich mit einer Mischung aus Schmierkultur und Salzwasser eingerieben werden. Nach zehn Tagen wird er bis zum Verbrauch jeweils noch zwei bis drei Mal wöchentlich geschmiert.
Auszeichnung für Käsekreation
Für ihren Halbhartkäse «Luzerner Perle» hat die Käserei Seetal kürzlich die Goldauszeichnung an den «World Cheese Awards» erhalten. Manuel Lang setzt grosse Hoffnung in diesen Käse. Aber auch der traditionelle «Hämiker-Berg- Käse», bei dem es sich um einen Halbhartkäse handelt, den Walter Lang vor vielen Jahren selber entwickelt hat, ist bei den Konsumenten beliebt.
Die Vorgaben für Emmentaler sind streng: Bei der Milchproduktion darf kein Silofutter verwendet werden und die Milch darf bei der Verarbeitung maximal 24 Stunden alt sein. Ziel der Käserei Seetal ist es auch, den Landwirten weiterhin einen fairen Milchpreis bezahlen zu können. Man will keine industrielle Produktion. Während der Milchertrag in etwa konstant bleibt, verschwinden doch kontinuierlich kleine Betriebe. Käserei und Laden bleiben jedoch – wenn auch an einem neuen Standort.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung