Funkschlüssel können Sicherheitsrisiko darstellen
Moderne Autos sind mit Funkschlüssel (Keyless Entry) ausgerüstet. Auf Knopfdruck oder sobald man in die Nähe des Autos kommt, entriegeln sich sämtliche Fahrzeugtüren automatisch. Wenn man sich vom Auto entfernt, erkennt die Elektronik das Funksignal nicht mehr und die Türen werden automatisch abgeschlossen. Das ist komfortabel, birgt aber auch ein Diebstahl-Risiko. Autodiebe nutzen Funkwellen-Geräte und «verlängern» damit das elektronische «Öffnungssignal», heisst es in einer Mitteilung. So können sie problemlos in das Auto einsteigen und mit Hilfe eines weiteren elektronischen Gerätes losfahren. Das Auto wird damit getäuscht und lässt sich problemlos benutzen.
Die Autodiebe haben es vor allem auf teure Autos abgesehen. Im Kanton Luzern wurden auf diese Art und Weise in den vergangenen Monaten bereits vier Autos gestohlen.
Die Luzerner Polizei warnt vor solchen Autodieben. Idealerweise parkiert man Autos, die mit Funkschlüssel ausgerüstet sind, in einer abgeschlossenen Garage. Den Autoschlüssel sollte man in der Wohnung oder im Haus nicht an einem Fenster und weit weg von der Türe platzieren. Somit verhindert man, dass das Funksignal mit einem Funkwellen-Gerät verlängert werden kann, heisst es in der Medienmitteilung weiter.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung