Grosses Interesse an Geothermie-Projekt
«Dieses Kraftwerk realisieren wir mit Euch,» betonte Martin Schwab, CEO der CKW. Der Informationsanlass diente nicht zuletzt dazu, der Bevölkerung den Puls zu fühlen. Das 70-Millionen Projekt sieht vor, bis zirka 2030 ein Geothermiekraftwerk auf Inwiler Boden zu bauen. Dieses soll dereinst Strom für 4000 und Wärme für 6000 Haushaltungen produzieren. Die Fragen aus der Anwesenden drehten sich vor allem um die Themen Finanzierung und Steuern, Lärmemissionen und die Gefahr von Erdbeben, die durch die Bohrung ausgelöst werden könnten. Gemeindepräsident Dominik Ulrich, CEO Martin Schwab und Jost Bucher, Projektleiter Neue Energien beantworteten die Fragen und suchten das Gespräch beim Apéro. Ob sie die Fragen der Anwesenden zu deren Zufriedenheit beantworten konnten, dürfte sich spätestens dann zeigen, wenn die für die Realisation des Kraftwerks notwendige Umzonung des Gebiets ansteht. Der genaue Standort wird noch eruiert, soll aber östlich von St. Katharina bei der Autobahn A14 liegen. Mehr zum Thema lesen Sie in unserer Printausgabe vom Donnerstag, 25. Oktober.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung