LUKB-Zukunftspreis 2023 geht an die Ferrenmühle
Auf dem 2. Rang folgt mit 4436 Stimmen das Projekt «Season Cell – Saisonale Wärmespeicherung» von Masterstudierenden der HSLU und der ZHAW (Preisgeld 50'000 Franken). Auf dem 3. Rang liegt mit 2699 Stimmen das Projekt «Hauszeit mit Herz» des gleichnamigen Vereins in Sursee (Preisgeld 25'000 Franken).
Mit dem LUKB-Zukunftspreis unterstützt die LUKB nachhaltige Projekte im Wirtschaftsraum Luzern mit positiver Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt. Der Preis ist mit total 150 000 Franken dotiert.
Das Siegerprojekt «Ferrenmühle – Verarbeitung von Nischen Kulturen» will mit dem Preisgeld die Verarbeitung von weniger bekannten Schweizer Nischenkulturen ausbauen. Dazu zählen Speisehafer, Buchweizen, Sonnenblumen, Quinoa, Hirse, Reis und Kichererbsen, die lokal und nachhaltig produziert wurden. Vertrieben werden die Nahrungsmittel über die Hofläden der Landwirtschaftsbetriebe sowie über den Mühlenladen der Ferrenmühle in Kleinwangen im Luzerner Seetal.
Zweistufiges Auswahlverfahren
Bis am 31. März hatten 35 Initianten auf Einladung ihre Projekte bei der LUKB eingereicht. Ein Beirat hat anschliessend neun Projekte selektioniert und auf der Website lukb.ch/zukunftspreis vorgestellt. Vom 15. bis 31. Mai warben die neun Finalisten-Projekte in einem öffentlichen Internet-Voting um möglichst viele Stimmen. Total gingen bei der LUKB total 15'135 Stimmen ein. Die drei erstplatzierten Projekte konnten dabei kumuliert über 77 % der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. (pd)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung1 Kommentar(e)