Unrat gehört nicht in den Wald
Im Wirtlewald ist es in jüngster Zeit zu Sachbeschädigungen gekommen. Betroffen ist zum wiederholten Mal eine Waldspielgruppe, mit dem Einverständnis des Waldbesitzers bauen sie Hütten, machen Feuer, kochen Zaubertee, messen Kräfte, singen Lieder und hören Geschichten. Oft müssen die Kinder und ihre Leiterinnen aber Unrat wegräumen, den andere Waldbesucher hinterlassen haben. Littering und Vandalismus sind nicht nur in Hochdorf ein Thema, wie eine Blitzumfrage bei einigen Seetaler Gemeinden zeigt. Gedankenlos werden Zigarettenkippen und Getränkedosen aus dem Autofenster geworfen, werden Verpackungen, Flaschen im Wald, am Strassenrand, auf Weideland und am See liegen gelassen. Bänkli werden verschmutzt oder schlimmer.
Wer solches tut, handelt rücksichtslos. Das lässt sich durch nichts entschuldigen. Diese Leute gefährden damit auch Tiere und verderben anderen Menschen die Freude am Spaziergang im Wald. Gemäss Gesetz ist der Wald – mit wenigen Einschränkungen – für alle frei zugänglich. Dementsprechend sollte man sich respektvoll verhalten.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung