-
Seetaler Winzer nominiert
Für den Wettbewerb "Beste Zentralschweizer Weine 2019" wurden 77 Weine aus der Zentralschweiz eingereicht. Ein Profipanel nominierte in… -
Hohe Nitratwerte im Seetaler Wasser
Im Rahmen einer nationalen Untersuchung wurden bei über der Hälfte der landesweiten Messstellen Pestizide im Grundwasser nachgewiesen. Zudem… -
«Es gibt nicht nur schwarz oder weiss»
Am 9. September startet in Bundesbern die Herbstsession. Es ist die letzte vor den Eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober, bei der sich auch… -
Oberseetaler nicht im Ausstich
Die beiden Oberseetaler Schwinger Thierstein Marco und Troxler Jonas mussten sich bereits am Samstag vom Eidgenössichen Schwing- und… -
Weitere Schritte in Richtung Fusion
An zwei Anlässen informierten die Behörden die Altwiser und die Hitzkircher Bevölkerung über die geplante Fusion. Anlass zu grösseren… -
Für ihn gibt Jupiter alles preis
Im letzten Teil der diesjährigen Sommerserie zeigte Hobby-Astronom Edgar Steiner aus Hochdorf, was der Seetaler Nachthimmel alles zu bieten… -
Von Da Vinci bis nach Jerusalem
Ist das Lächeln der Mona Lisa, der berühmten Gioconda, dasselbe wie jenes der Ginevra de’ Benci? Dieser und vielen weiteren Fragen widmete… -
Ist der Kaiman ein Wels?
Mögliche Erklärung im "Fall" des angeblich Mitte Juli gesichteten Kaimans im Hallwilersee. Wie die "Sonntagszeitung" berichtet, hat… -
Seetal – mal anders
Ein Seetal ohne See? Gibt es. Oberhalb von Grächen im Wallis. Zumindest seit circa 90 Jahren ist der See auf fast 2900 Meter über Meer… -
Borkenkäfer setzt den Bäumen zu
Im Junkerwald wird seit Anfang Woche eine Fläche von zwei Fussballfeldern gerodet. Grund: der Borkenkäfer. Er profitiert vom trockenen… -
Tierisch viel los
Wenn es langsam eindunkelt, erwacht die Welt der nachtaktiven Tiere zum Leben. Zum Beispiel die Fledermaus. Manchen Menschen sind die… -
Erhebliche Waldbrandgefahr
Infolge des warmen und niederschlagsarmen Sommerwetters wird die Waldbrandgefahr im Kanton Luzern als erheblich eingestuft. Per sofort gilt…