-
Dreissig Jahre Herzblut investiert
Seit 30 Jahren leitet Margrit Leisibach (Rain) mit grosser Begeisterung den «No Name Chor». Was einst mit 20 Jugendlichen begann, hat sich… -
Mit Technik gegen das Hochwasser
Die Bauarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken (HWRB) sind in der Abschlussphase. Mitte Oktober 2022 haben sie begonnen. Das HWRB und der Damm… -
Streifkollision bei Überholmanöver – Motorradfahrer verletzt
Am Sonntagnachmittag ist es in Ballwil zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen. Der Motorradfahrer wurde beim… -
Von Parkplätzen und einem Radweg
60 Stimmberechtigte haben am Dienstagabend einstimmig den Jahresbericht 2022 genehmigt und einer fünfköpfigen Familie das… -
Ein Zahlenkonstrukt des letzten Jahres
Der Gemeinderat lädt am kommenden Dienstag zur Gemeindeversammlung ein. Traktandiert sind die Genehmigung des Jahresberichts 2022, die… -
Grosser Umbruch
Vier von fünf Mitgliedern des Ballwiler Gemeinderats treten im Wahljahr 2024 nicht mehr an. -
Wenn die Kröten der Liebe wegen reisen
Freiwillige retten im Kanton Luzern jährlich rund 30 000 Amphibien vor dem Strassentod. Die Tiere queren auf der Wanderung zu ihren… -
Auch mit 50+ noch voll im Saft
Die Guuggenmusig Guguba mischt seit über einem halben Jahrhundert kräftig in der Szene mit. Coronabedingt mit einem Jahr Verspätung feiert… -
Zerflossenes Eis, verflossene Zukunft?
Die Lernende Angelina Egidio aus Ballwil ist für ihre grafische Leistung prämiert worden. Ihr Plakat führt den Betrachtern den Klimawandel… -
Dosieren und kontingentieren – ein gangbarer Weg?
Parallel zur Planungssynthese Seetal wird ein Verkehrsmanagement-Konzept erarbeitet. Mit diesem soll der Verkehr im Seetal kurz- und… -
Mit den Glücksbringern unterwegs
Vater und Sohn, Urs und Alex Würsch, sind Hufschmiede im Luzerner Seetal. Öfters werden sie zum Jahresschluss um ein Hufeisen als… -
Gemeinde will den «Sternen» kaufen
Per Ende März 2023 möchte die Gemeinde Ballwil die Liegenschaft erwerben. Dies aus strategischem Grund.