-
Zwischen Wirtschaft und Informatik
Joel Villiger schloss letzten Monat sein Bachelorstudium am Departement Informatik der Hochschule Luzern (HSLU) ab. Zusätzlich wurde ihm ein… -
Spielend leicht zum Einmaleins
Die Lernwelt «Mormels & Peppers» beinhaltet acht Brettspiele, die Petra Jenni-Furrer entwickelt hat. Damit sollen mathematische… -
Vergabe der Ehrennadel
An der Gemeindeversammlung vom 5. Juni sind mehrere Geschäfte traktandiert. Nebst der Genehmigung des Jahresberichts inklusive… -
Traditionelle Trachten schneidern
Sechs Diplome durften am letzten Freitag im Waschhaus vom Margrethenhof überreicht werden. Dies an sechs Frauen, die den Lehrgang zur… -
Engagiert für das Tierwohl
Mitte Juni legt Susanna Ineichen das Präsidium des Tierschutzes Luzern in neue Hände. Die Ballwilerin wirkte dann 15 Jahre im… -
Eine lebendige Debatte über Antennen
Am Montagabend fand die Orientierungsversammlung zur Gemeindeinitiative «Kein Gemeindeland für 5G-Antennen» statt. Rund 40 Gäste folgten der… -
Der regionale Verbund fehlt
Kürzlich wurde bekannt, dass die Gemeinde Ballwil das Projekt einer gemeinsamen Trägerschaft für das Betagtenzentrum Dösselen nicht weiter… -
Ein Gang durch Baubu im 19. Jahrhundert
Nächste Woche gibt der «Verein Buchprojekt Geschichte Ballwil» den letzten Teil seiner Ortsgeschichte heraus. Federführender Autor ist der… -
Ein Samurai aus dem Seetal
Kendo ist die älteste japanische Schwert-Kampfkunst und stammt von den Samurai ab. Ein starker Kendo-Kämpfer kommt aus dem Seetal: Der… -
Ohne Fleiss kein Preis
Die 25-jährige Ramona Bühlmann hat soeben den Abschluss geschafft als Hotelière-Gastronomin in Luzern – mit dem besten Ergebnis, das es an… -
Finanzielle Tragbarkeit gewährleisten
Am Mittwoch genehmigte die Ballwiler Stimmbevölkerung das Budget 2025 einstimmig und nahm ebenfalls einstimmig Kenntnis vom Aufgaben- und… -
Mit Ausdauer zur schwarzen Null
Andreas Müller wirkt seit Anfang September als Gemeindepräsident. Am Mittwoch, 4. Dezember, nimmt er in dieser Funktion ein erstes Mal an…