Skip to main content Skip to page footer
Seetal

Erfreuliche Entwicklung bei Taxito

Die erhobenen Zahlen zeigen, dass sich Taxito Seetal im Vergleich zur Pilot­phase sehr erfreulich entwickelt. Insbesondere in den Lindenberg-Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Buttwil und Schongau (von 132 auf 300). 

Das Mitfahrsystem Taxito ist eine niederschwellige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, welcher im ländlichen Raum nur ein- bis zweimal stündlich verkehrt und in den Abendstunden oder am Wochenende noch weniger. Im Gegensatz zu anderen Sharingangeboten ist Taxito dank den Haltestellen-Tafeln (Taxito Points) mit Destinationsanzeige für jede und jeden sichtbar und auch spontan nutzbar. 

Im Seetal haben sich, nach Abschluss der Pilotphase vom Juni 2021 bis September 2023 schliesslich sieben von neun Gemeinden für eine Weiterführung von Taxito Seetal entschieden. Die Gemeinden Fahrwangen, Hitzkirch (mit den Standorten Mosen, Dorf und Gelfingen), Hochdorf, Schongau, Bettwil, Buttwil und Muri haben direkt mit der Taxito AG eine entsprechende Vereinbarung für 2024/2025 abgeschlossen und finanzieren den Betrieb von Taxito Seetal zu Gunsten ihrer Bevölkerung.

Mechanische Points

Trotz Ausscheiden von Meisterschwanden und Aesch ist Taxito Seetal weiterhin ein regional ausgerichtetes, kantonsübergreifendes Mitfahrsystem in Nord-Süd-Richtung zwischen Hochdorf und Fahrwangen und mit einer Ost-West-Verbindung zwischen Mosen und Muri über den Lindenberg. In den Lindenberg-Gemeinden Bettwil, Buttwil und Fahrwangen wurde auf kostengünstigere mechanische Points gewechselt und je ein zusätzlicher Point in die bisher unerschlossene Richtung aufgestellt. In Fahrwangen erfolgte der Ausbau Richtung Muri erst im Herbst 2024 mit dem Point in der Hintergasse bei der Migros. In Gelfingen, Hitzkirch Dorf, Mosen und Muri sind neu hy­bride Points im Einsatz. Hier können verschiedene Fahrziele eingegeben werden. Auch diese Points sind neu mit einer mechanischen Hand ausgerüstet, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf den Mitfahrwunsch zu lenken. In Schongau steht ein Point für beide Fahrtrichtungen, wobei er Richtung Hochdorf als elektronischer Point ausgerüstet ist und Richtung Muri nur mechanisch.

Vereinfachung und 
Nutzfreundlichkeit

Die Umstellung auf mechanische Points erfolgte nicht nur aus preislichen Überlegungen. Die Beobachtung, dass viele Nutzer die Abschlussmeldung nicht abschicken und die Mitnehmer auf das Abholen ihrer Entschädigung verzichten, hat die meisten Gemeinden dazu bewogen, sich mit dem Einsatz von mechanischen Points Richtung Vereinfachung und Nutzerfreundlichkeit hin zu entwickeln. Gleichzeitig mit dieser Umstellung konnte auf Anfang 2024 der Preis für eine vermittelte Fahrt gesenkt werden. Mit dem Einsatz mechanischer Points konnte die Attraktivität und Nutzerfreundlichkeit von Taxito erhöht werden, im Gegenzug wird das Monitoring der Nutzungen weniger präzise. So kommt eine Grös­senordnung der Nutzerzahlen zustande, die einiges an Unterschieden zwischen den einzelnen Standorten zeigt und einen Gesamtüberblick erlaubt. Die erhobenen Zahlen zeigen, dass sich Taxito im Vergleich zur Pilotphase sehr erfreulich entwickelt. Insbesondere in den Lindenberg-Gemeinden Bettwil (von 9 im Jahresdurchschnitt Pilotphase auf 80 im Jahr 2024), Fahrwangen (von 93 auf 240), Buttwil (von 13 auf 30), Schongau (von 132 auf 300). Der Standort Muri profitierte auch von der Umstellung und steigerte sich markant (von 14 auf 300).

Mosen: Weniger Fahrten

In der Nutzung nachgelassen hat vor allem Mosen (von 348 auf 150), was vor allem durch das Ausscheiden von Aesch erklärt werden kann. Die Auswertung der digitalen Erfassung (SMS-Nutzungen) sind die Strecken Mosen – Aesch, (vorwiegend tagsüber) und Muri – Hitzkirch, vorwiegend in der Nacht zwischen 22 und 4 Uhr die beliebtesten (je rund 100 Vermittlungen):

Im Jahr 2024 sind lediglich vier Rückmeldungen eingegangen, dass die gewünschte Mitfahrt nicht zustande kam und rund zwanzig Mal wurde die Hotline gewählt. In den meisten Fällen für Fragen zum Vermittlungsprozess, dreimal meldeten sich Personen, die Taxito auch in ihrer Wohngemeinde eingeführt haben möchten.

Ausbau 2023 
im Freiamt

Seit 2023 wird Taxito auch in folgenden Gemeinden im Freiamt angeboten mit mechanischen Points:  Merenschwand –
Benzenschwil, Mühlau, Sins, Dietwil, Gisikon, Auw, Abtwil und Ballwil mit einen zusätzlichen Taxito Point in Muri. pd


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren