Skip to main content Skip to page footer
Seetal

Abstimmungen in drei Gemeinden

Am Sonntag konnten im Seetal die Stimmberechtigten von Ballwil, Eschenbach und Hochdorf über kommunale Vorlagen entscheiden. 

Hochdorf: Mit 1951 Ja zu 652 Nein haben die Stimmberechtigten in Hochdorf einem Kredit in der Höhe von 3,9 Mio. Franken für Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrstützpunktes zugestimmt; auch die Erhöhung der Feuerwehrersatzabgabe per 1. 1. 2026 fand Zustimmung mit 1523 Ja zu 1070 Nein. Beim Jahresbericht gab es ein deutliches Verdikt mit 2156 Ja zu 387 Nein. Die umstrittene Totalrevision des Abfallentsorgungsreglementes wurde hingegen klar mit 596 Ja zu 2048 Nein abgelehnt. 

Ballwil: Die Stimmbevölkerung von Ballwil hat über die Gemeindeinitiative «Kein Gemeindeland für 5G-Antennen» an der Urne entschieden. Dabei wurde das Volksbegehren mit 68,09 Prozent deutlich abgelehnt. Nur 31,91 Prozent stimmten zu. Die Initative hatte gefordert, dass die Gemeinde künftig keine öffentlichen Flächen mehr für den Bau, die Installation und den Betrieb von Mobilfunkanlagen zur Verfügung stellt.

Eschenbach: In der Gemeinde Eschenbach hat die Bevölkerung dem Kauf der Liegenschaft Weierhus mit je einem Grundstück der Erbengemeinschaft Fischer und der Stiftung Frauenkloster mit einer überwältigenden Mehrheit von 86 Prozent zugestimmt. Sie hat dafür an der Urne einen Sonderkredit von 6,8 Millionen Franken bewilligt. Mit dem Kauf der beiden Grundstücke bietet sich der Gemeinde die Möglichkeit, das Weierhus in Zukunft zu einer Sport- und Freizeitzone für die gesamte Bevölkerung weiterzuentwickeln.

 

 


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren