Regionalverkehr im Seetal: 11 neue Triebzüge von Stadler
Die SBB hat im November 2023 ein Ausschreibeverfahren für neue einstöckige Triebzüge gestartet, um weiterhin einen leistungsfähigen und klimafreundlichen öffentlichen Verkehr im Regionalverkehr im Seetal (Strecke Luzern–Hochdorf–Lenzburg) anbieten zu können. Die 15 Gelenktriebwagen (GTW) Seetal, die aktuell im Einsatz sind, müssen altersbedingt ersetzt werden. Stadler hat als einziger Rollmaterialhersteller ein Angebot eingereicht. Das Angebot überzeugt durch die durchdachte Umsetzung der spezifischen technischen Anforderungen, die Projektplanung sowie das zeitgemässe Innen- und Aussendesign der Fahrzeuge.
Kundinnen und Kunden profitieren von zahlreichen Verbesserungen
Die neuen Triebzüge – die «Seetaler» – bieten den Kundinnen und Kunden zahlreiche Verbesserungen. So verfügen die Züge gegenüber den heute eingesetzten Fahrzeugen über mehr Stauraum für Velos, Kinderwagen und grosse Gepäckstücke. Zudem bieten sie guten Mobilfunk- und Datenempfang für unterwegs und Steckdosen in allen Abteilen. Sie berücksichtigen die Vorgaben für Reisende mit Mobilitätseinschränkung, ermöglichen den autonomen Zugang von unterschiedlichen Perronhöhen und verfügen pro Zug über zwei gesetzeskonforme Plätze für Rollstuhlfahrende sowie ein rollstuhlgängiges WC. Neu sind Rollstuhlplätze auch in der 1. Klasse verfügbar.
Besteller und SBB investieren in robusten Betrieb im Seetal
Ursprünglich hatte die SBB für das Seetal zehn Züge ausgeschrieben. Parallel zum Vergabeverfahren hat die SBB jedoch gemeinsam mit den Bestellern (Bund, Kantone Aargau und Luzern) entschieden, dass mit der Grundbestellmenge ein Optionsfahrzeug eingelöst wird, um auch künftig einen robusten Betrieb auf der Strecke Luzern–Hochdorf–Lenzburg zu gewährleisten. Das Investitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Franken.
Kommerzieller Einsatz startet im Dezember 2029
Die Projektumsetzung wird bei Stadler im November 2024 beginnen. Nach der mehrmonatigen Konzeptionsphase wird mit dem Bau der Züge im Jahr 2026 gestartet. Die «Seetaler» werden voraussichtlich ab Dezember 2029 eingesetzt und ersetzen bis voraussichtlich Mitte 2030 schrittweise die Gelenktriebwagen (GTW) Seetal. (pd)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung