-
Der Kampf um Windmühlen
Im Gebiet Lindenberg soll ein Windpark entstehen. Gegner und Befürworter streiten seit Jahren. -
Eine Win-win-Situation
Die Firma Kauz Informatik Medien AG hat am Donnerstag letzter Woche den 18. Seetal Award erhalten. Der Preis geht an das in Ballwil… -
Bewegtes 2022: Branefive
2022, ein ganz besonderes Jahr. Der «Seetaler Bote» hat mehrere dieser Personen um einen persönlichen Text gebeten: So auch Elias Ruckstuhl… -
Winter hält Einzug im Seetal
In der Nacht auf Freitag fiel die Schneefallgrenze, die Temperaturen fielen auf bis unter den Gefrierpunkt. Am Freitag Vormittag… -
«Es sind alle Gemeinden in der Pflicht»
Das Parlament hat letzte Woche ein Postulat von Kantonsrat Daniel Rüttimann (Die Mitte) für regionale Lösungen bei der Bereitstellung von… -
Neue Herausforderungen für Gastrobranche
Die Gastronomie gehörte während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie zu den am stärksten betroffenen Wirtschaftszweigen. Nun brummt… -
So engagiert ist die junge Bevölkerung
An Gemeindeversammlungen, bei Abstimmungen oder in Parteien: Die Mitwirkung von jungen Menschen ist sowohl in der nationalen als auch in der… -
Auch KMU vor Herausforderungen
Steigende Strompreise und eine allfällige Mangellage sorgen nicht nur bei Grossbetrieben, sondern auch bei kleineren und mittleren… -
Diese Seetaler rocken
Die Nachwuchs-Rockband «Branefive» hat Anfang Oktober ihre erste EP herausgebracht. Bald messen sich die Seetaler an dem Talentwettbewerb… -
Ein gutes Jahr für die Äpfel
Die Schweiz ist ein Apfelland, das Seetal eine Apfelregion. Laut BBZN Hohenrain fällt heuer die Apfelernte für das Seetal sehr viel höher… -
«Nur Mut zum Grossprojekt»
Im aargauischen Möriken-Wildegg soll bis 2030 eine Abwasserreinigungsanlage für das Aargauer und Luzerner Seetal entstehen. Die Totalkosten… -
Aufruf zum Wassersparen
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bitten die Wasserversorgungsunternehmen des Luzerner Seetals die Bevölkerung, umsichtig und sparsam…