-
«Wir rechnen mit einem milden Winter»
Der Davoser Gaudenz Flury ist seit 2012 Meteorologe bei «SRF Meteo». Bodenständig und mit Charme steht er jeweils auf dem «Meteo»-Dach und… -
Seetaler erzielen zehn Tore
Beim Cup-Achtelfinalspiel des HC Kriens-Luzern gegen Pfadi Winterthur trifft der Hochdorfer On Langenick vier Mal, dem Römerswiler Gino… -
Ausschau nach Gesindel und dem "roten Hahn"
Seit einem verheerenden Brand im Jahre 1822 sind die Rüediker an Heiligabend besonders wachsam. Mit Hellebarde und Laterne begeben sie sich… -
FC Eschenbach: Müller entlassen, Valladares kommt zurück
Philippe Müller ist nicht mehr Trainer beim 2. Ligisten FC Eschenbach. Nachfolger ist sein Vorgänger Raffael Valladeres. Der FCE liegt in… -
Schlüsselübergabe bei Fahrschule Müller
Seit fast 40 Jahren lehrt die Fahrschule Müller das Auto- und Motorradfahren. Nun geht die Firma von Seppi und Rita Müller in neue Hände… -
Das Dienstgradabzeichen wird übergeben
Nach acht Jahren als Kommandant der Regiowehr Aesch tritt Christian Muff sein Amt an Felix Bühlmann ab. Die beiden Schongauer erzählen, was… -
HC Seetal siegt gegen zweitplatzierten Glarner EC
Mit einer tollen Willensleistung hat der HC Seetal das letzte Spiel des Jahres gewonnen. In der Eishockey-3.Liga besiegten die Seetaler den… -
Wird der Verein Rundweg aufgelöst?
Seit vielen Jahren plant der Verein «Rundweg Baldeggersee» einen Wanderweg rund um den See. Was viele eine tolle Idee finden, weckt bei… -
Stern, Hirte und Schafe
Claudia W. hat das mit Wasserfarben kreierte Weihnachtsbild auf der Frontseite des «Seetaler Bote» gemalt. Sie arbeitet in der Stiftung… -
Kanton bezahlt die empfohlenen Covid-19-Impfungen in Apotheken
Der Bund hat seit der Verfügbarkeit der Covid-19-Impfungen die Kosten von empfohlenen Impfungen in Apotheken übernommen. Am 31. Dezember… -
Diebe brechen im Kanton Luzern zahlreiche Autos auf
Am Wochenende haben Diebe in der Stadt Luzern, Malters und Nottwil zahlreiche Autos aufgebrochen und Bargeld, Bank- und Tankkarten sowie… -
Bundesasylzentrum in Emmen bleibt bis Ende 2024 in Betrieb
Die Asylnotunterkunft in Emmen LU soll bedarfsabhängig bis Ende 2024 weiterbetrieben werden. Das als Bundesasylzentrum geltende Angebot…