Skip to main content Skip to page footer
Seetal | Hochdorf

Martinizunft erwirbt Brändi-Kunstwerk

Beim Besuch der Martinizunft an der Fasnacht 2025 präsentierten Mitarbeitende der Brändi Produktion Hochdorf ein Bild, das den starken Zusammenhalt und die gelebte Inklusion am Standort widerspiegelt. Die Begeisterung der Künstlerinnen für ihr Gemeinschaftswerk überzeugte die Martinizunft.

Das Bild, gestaltet von den Künstlerinnen Miro, Claudia und dem Künstler Patrick trägt den Titel «Zusammenwachsen». Miro führt dazu aus: «Mir war es wichtig, die Produktion Hochdorf künstlerisch darzustellen. Hochdorf ist der kleinste Standort von Brändi und sehr familiär. Es gibt einen grossen Zusammenhalt und es wird auf jede einzelne Person Rücksicht genommen, damit man zusammenwachsen kann. Im Bild ist genau das zu sehen: Die Bäume stehen symbolisch für Wachstum und für die Entwicklung des Menschen. Damit dies klarer wird, habe ich den Bäumen eine menschliche Form gegeben. Sie halten sich mit den Armen und wachsen gemeinsam. Die Farbwahl ist in den Brändi-Farben gehalten. Das Ganze durfte ich mit der Werkgruppe gestalten, wobei Claudia und Patrick mitgeholfen haben.»

Das Engagement und die Begeisterung für das Bild veranlassten die Martinizunft, das Kunstwerk zu erwerben. Die Stiftung Brändi freut sich über die Unterstützung dieses kreativen Projekts und den Kauf. Das Bild steht für viele fasnächtliche und spontane Begegnungen zwischen den Mitarbeitenden von Brändi und der Martinizunft.

Bild im Juni übergeben

Die feierliche Übergabe des Bildes fand im Juni statt. Beim anschliessenden Apéro pflegten Künstler, Künstlerinnen, Zunft und Personal einen lebendigen Austausch. Die Stiftung Brändi fördert die Inklusion von Menschen mit vorwiegend kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung in Arbeit, Gesellschaft und Kultur. In Hochdorf betreibt die Stiftung seit 1979 eine Produktionsstätte mit rund 80 Angestellten, die für lokale Unternehmen hauptsächlich verpacken und konfektionieren, sowie seit 2003 die Klostergärtnerei in Baldegg. Diese beschäftigt 40 Personen. (pd)


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren