-
Manchmal kommt das Heimweh
Die im Luzerner Seetal aufgewachsene Anita Arnold-Lüpold lebt seit rund 30 Jahren in Sainte Félix de Kingsey (Quebec). Dort betreibt sie mit… -
Viel Bewegung im Seetal
Seit letztem September leitet der Aescher Raimund Wenger den Gemeindeverband Idee Seetal. Er weiss, was das Seetal bewegt und wie sich der… -
«Kultur fördern ist mir ein Anliegen»
Der Schongauer Ulrich Suter (64) ist ein vielseitig beschäftigter Vermittler von Kunst und Literatur. Neben dem Seetaler Poesiesommer oder… -
«Ganz sterben wird Print nicht»
Der in Hochdorf wohnhafte Diego Yanez ist ein Medienkenner. Er war Direktor der Schweizerischen Journalistenschule MAZ in Luzern. Bekannt… -
Zeichen der Zeit
Der Seetaler Bote ist seit 125 Jahren ein fester und verlässlicher Bestandteil der Luzerner Presselandschaft. Wichtige Stationen dieser… -
Wenn der Ausbruch gelingt
Alle 68 Absolventinnen und Absolventen, die dieses Jahr zur Matura- beziehungsweise FMS-Prüfung angetreten sind, haben bestanden. Zur… -
«Gemeinsam auf den Weg»
Das Zentrum für Soziales (Zenso) führt im Auftrag von 28 Mitgliedergemeinden in der Region Sursee und Hochdorf gesetzlich verankerte soziale… -
«Können Probleme nur gemeinsam lösen»
Der Kanton Luzern hat 2022 das Strassenbau-Programm 2023 – 2026 verabschiedet. Darin vorgesehen ist unter anderem die Sanierung von… -
Coni Budmiger wird Sportkoordinatorin
Der regionale Entwicklungsträger Idee Seetal startet mit dem neuen Geschäftsfeld für Sport- und Bewegungsförderung. Als erste… -
Residio-Strategie 2025+ formuliert
Letzten Woche trafen sich die Aktionärinnen der Residio AG zur ordentlichen Generalversammlung im neu sanierten Haus Sonnmatt. Die… -
Abstimmungen in drei Gemeinden
Am Sonntag konnten im Seetal die Stimmberechtigten von Ballwil, Eschenbach und Hochdorf über kommunale Vorlagen entscheiden. -
Besuchstag bot Einblick in die Polizeiarbeit
Gute 3000 Personen haben am Samstag den Besuchstag der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch genutzt, um sich über die Polizeiausbildung…