-
Gemeinsam für die Pflegeberufe
Auch das Gesundheitswesen ist stark herausgefordert, wenn es um die Rekrutierung von Mitarbeitenden geht. Acht Pflegeheime aus der Region… -
Der Ausländeranteil nimmt weiter zu
Die Bevölkerung des Kantons Luzern ist von 2022 auf 2023 um fast 8000 auf 432 744 Personen angewachsen. Innerhalb eines Jahres hat auch der… -
So kommunizieren die Gemeinden
Wie informieren Gemeinden ihre Bürgerinnen und Bürger? Über welche Kanäle und in welchem Umfang kommunizieren sie? Fragen, die sich in einer… -
Ein Sternenhimmel für das Seetal
Zwanzig Kinder vom Heilpädagogischen Zentrum haben das diesjährige Titelbild der Weihnachtsausgabe des «Seetaler Bote» gestaltet. Dies im… -
Zwei Verletzte bei zwei Unfällen
Am Mittwoch und am Donnerstag ist es im Seetal (Mosen und Aesch) zu Verkehrsunfällen gekommen. -
Einwasserungsverbot auch für den Baldeggersee
Sie ist gebietsfremd, invasiv und hat grosse negative Auswirkung auf die Gewässer: die Quaggamuschel. Im Vierwaldstättersee wurde sie… -
Die Suche nach der eigenen Bildsprache
Diesen Herbst ist die 47. «Seetaler Brattig» mit Geschichten über Menschen und regionale Ereignisse erschienen. Illustriert wurde das… -
SP: Milena Bühler ersetzt Andy Schneider
Auf die Januarsession des Kantonsrats hat der ehemalige Gemeinderat von Rothenburg, Andy Schneider, seinen Rücktritt angekündigt. Er will… -
Hugo Lötscher folgt auf Cornel Raes
Wechsel in der SVP-Fraktion: Der Ballwiler Hugo Lötscher tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Kantonsrat Cornel Raess an. -
«Unser Angebot aufzeigen»
Dario Jurt ist bei der Wirtschaftsförderung Luzern seit Kurzem als Projektleiter Unternehmensentwicklung für die Region Seetal zuständig. Er… -
Grünes Licht für Brauiplatz
Die Stimmberechtigten der Gemeinde stimmen dem Sonderkredit für Sanierung und Umgestaltung Brauiplatz und Brauereiweg zu.