-
«Ein gut schweizerischer Kompromiss» zum Kirchengeläut
In den vergangenen Monaten kam es in den Medien zu Berichten und Leserbriefen zum Thema Kirchengeläute beziehungsweise den Glockenschlag in… -
«Ich will das Wir-Gefühl stärken»
Seit fast 100 Tagen ist Kurt Zemp Gemeindepräsident von Hochdorf; es ist also Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen. Der 49-jährige… -
Grünes Licht für Brauiplatz
Die Stimmberechtigten der Gemeinde stimmen dem Sonderkredit für Sanierung und Umgestaltung Brauiplatz und Brauereiweg zu. -
Julian Schatt darf an die Geografie-Olympiade
Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geografie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die letzte Woche in Bern am… -
Verletzte und hoher Sachschaden
Am Dienstag ereigneten sich im Kanton Luzern mehrere schwere Verkehrsunfälle, bei denen mehrere Personen verletzt wurden und erheblicher… -
Hochkarätige Gäste in der Braui
Letzte Woche fand die jüngste Ausgabe von «Luzern diskutiert» statt. Unter dem Motto «Höchstleistungen» diskutierten Botschafterin Patricia… -
Eine begeisternde Engelsstimme
Eliane hat sich in ihrer Musik gefunden. Dieser Funken sprühte am letzten Donnerstagabend auf das Publikum über. Der Tourabschluss des… -
Stephan Boesch ist der neue Martinivater
Am Bot der Martinizunft vom Samstag hat Stephan Boesch die Nachfolge von Adi Nussbaum als Martinivater angetreten. -
Stromausfall nach Selbstunfall von Lastwagen
Am Donnerstagvormittag ist in Hochdorf ein Lastwagen von der Strasse abgekommen. Dabei kollidierte er unter anderem mit einem… -
Wie sich ein Kulturbetrieb antreibt
Die Hochdorferin Gloria Koch hat an der Hochschule Luzern Wirtschaftspsychologie studiert. In ihrer Abschlussarbeit hat sie erforscht, wie… -
Budget und Brauiplatz im Fokus
An der Orientierungsversammlung zum kommenden kommunalen Urnengang gab es einige kritische Stimmen zur geplanten Sanierung und Umgestaltung…